Im Jahr 1938, als die Welt am Rande des Abgrunds stand und der Schatten des Zweiten Weltkriegs schon deutlich zu erkennen war, gab es in den Fernsehstudios eine bemerkenswerte Serie: „The Great Man Votes!”. Diese Produktion, zwar nicht auf dem heutigen Standard von Bildqualität und Spezialeffekten basierend, glänzte durch ihren scharfen Witz, die pointierten Dialoge und die unvergesslichen Darsteller.
„The Great Man Votes!" erzählte die Geschichte des kleinen Mannes, der plötzlich inmitten einer politischen Schlachtbank landet.
Ein Blick in die Handlung:
Unser Protagonist, ein bescheidener Buchhalter namens Mr. Thompson, wird durch eine Reihe unglücklicher Zufälle zum Kandidaten für das lokale Parlament ernannt. Er selbst hat keinerlei Ambitionen in der Politik, ist aber von seinen Freunden und Nachbarn zu dieser Aufgabe gedrängt worden. Die Serie folgt nun Mr. Thompsons turbulenten Weg durch die Wahlkampagne, wobei er mit den skurrilen Gepflogenheiten der politischen Welt konfrontiert wird.
Charaktere:
Figur | Beschreibung |
---|---|
Mr. Thompson | Der unscheinbare Buchhalter, der unerwartet in die Politik hineingezogen wird. Er ist ehrlich und naiv, was ihm sowohl Vorteile als auch Nachteile bringt. |
Mrs. Thompson | Die pragmatische Ehefrau von Mr. Thompson. Sie versucht, ihren Mann auf dem Boden der Realität zu halten und unterstützt ihn trotz aller Skepsis. |
Mr. Bigglesworth | Der korrupte Gegenkandidat, der alles in seiner Macht Stehende tut, um die Wahl zu gewinnen. Er verkörpert den |
Typ des zynischen Politikers, der nur an eigene Interessen denkt.|
Der Charme von “The Great Man Votes!”:
Was „The Great Man Votes!" so besonders macht, ist die Mischung aus Humor und Gesellschaftskritik. Die Serie beleuchtet auf satirische Weise die Abgründe der Politik, ohne dabei zu verbittern oder moralisierend zu werden.
Die Dialoge sind intelligent geschrieben und voller Wortwitz, was auch heute noch zum Schmunzeln anregt. Zudem glänzen die Darsteller mit ihren authentischen Interpretationen der Figuren.
Ein Zeitdokument:
„The Great Man Votes!” bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen interessanten Einblick in die Gesellschaft der 1930er Jahre. Die Serie thematisiert aktuelle politische Themen wie Korruption, Machtkämpfe und die Rolle des Einzelnen in einer demokratischen Gesellschaft.
Darüber hinaus zeigt „The Great Man Votes!“
die Entwicklung der Fernsehproduktion in dieser Zeit: Die Kulissen sind einfach gehalten, aber effektiv. Die Kameraführung ist klar und verständlich, und
die Musik unterstreicht
die Stimmung der einzelnen Szenen.
Fazit:
„The Great Man Votes!” ist eine charmante, witzige und gleichzeitig kritische Serie, die auch heute noch ihre Relevanz besitzt.
Fans von historischem Fernsehen oder einfach diejenigen, die eine gute Geschichte mit Herz und Humor suchen, werden sicherlich ihre Freude an dieser Produktion haben.