Wer einen Blick in die glamouröse Welt des Hollywood der 1930er Jahre werfen möchte, dem sei “Easy Living” empfohlen. Dieser Film aus dem Jahr 1937 entführt den Zuschauer in einmilieu von Champagner und Cocktailpartys, wo Liebe, Intrigen und Verwechslungen Hand in Hand gehen.
In “Easy Living” spielt William Powell die Rolle des charmanten und gewätzigen John Bull, eines wohlhabenden Geschäftsmannes, der für sein ausschweifendes Leben bekannt ist. Als er eines Tages versehentlich eine elegante Aktentasche mit 10.000 Dollar wegbringt, gerät sein Leben aus den Fugen. Der eigentliche Besitzer der Tasche, ein strenger und konservativer Geschäftsmann, begibt sich auf die Suche nach seinem verschwundenen Geld.
John Bull, unfähig, die Situation zu begreifen, beschließt, das Geld beizubehalten und die Taschenbesitzerin, die hübsche und naive Louise, gespielt von Jean Harlow, in sein Leben zu ziehen. Louise findet sich plötzlich im Luxus des Upper-Class-Lebens wieder, während John Bull versucht, sie vor den Konsequenzen seiner Tat zu schützen.
Die Handlung entfaltet sich mit einem temporeichen Wechselspiel zwischen Komödie und Romanze. Die Dialoge sind spritzig und intelligent, gespickt mit Wortwitzen und ironischen Untergriffen, typisch für die screwball-comedy des Golden Age of Hollywood.
Die Besetzung:
- William Powell – John Bull: Ein charmanter Gentleman mit Hang zur Extravaganz und einem Scharfsinn, der ihn aus jeder Situation rettet.
- Jean Harlow – Louise: Eine naive und unschuldige Schönheit, die von dem Luxus des Lebens verführt wird und ihre eigene Identität findet.
- Myrna Loy – Mazie: Eine mysteriöse Frau mit
Die Magie der Screwball-Comedy: “Easy Living” ist ein Paradebeispiel für die Screwball-Comedy, eine Subgenre, das in den 1930er Jahren ihren Höhepunkt erlebte.
Kennzeichen dieser Komödien sind:
- rasante Dialoge mit Wortwitz und Ironie
- extravagante Charaktere mit exzentrischen Eigenheiten
- verrückte Situationen und absurde Verwicklungen
- eine Prise Romantik, die meist in einem glücklichen Ende gipfelt
“Easy Living” vereint all diese Elemente perfekt. Die Chemie zwischen William Powell und Jean Harlow sprüht vor der Leinwand, während Myrna Loy als raffinierte Gegenspielerin den Kontrast bildet.
Ein Klassiker für Cineasten: Wer einen unterhaltsamen Abend mit einer Prise Nostalgie sucht, sollte “Easy Living” unbedingt ansehen. Der Film ist ein zeitloses Meisterwerk, das auch heute noch seine Zuschauer begeistert.
Entdecke die Welt von “Easy Living”: Ein Blick hinter die Kulissen!
Neben der spannenden Handlung und den exzellenten Schauspielleistungen fasziniert “Easy Living” auch durch sein Ambiente. Die opulenten Sets und die glamourösen Kostüme versetzen den Zuschauer direkt in das mondäne Leben der New Yorker Society der 1930er Jahre.
Die Entstehung von “Easy Living”:
- Regisseur: Mitchell Leisen
- Drehbuch: Charles Brackett, Walter Reisch
- Produzent: Ernst Lubitsch
“Easy Living” basiert auf einer Geschichte von Dorothy Parker und wurde unter der Regie von Mitchell Leisen gedreht.
Interessante Fakten zum Film:
Kategorie | Information |
---|---|
Drehzeit | Oktober bis Dezember 1936 |
Kinostart in den USA | April 1937 |
Produktionsgesellschaft | Paramount Pictures |
Budget | ca. $400,000 |
Die Musik von “Easy Living”:
Die Filmmusik von “Easy Living” wurde von Ralph Rainger und Leo Robin komponiert. Die eingängigen Melodien unterstreichen perfekt die Stimmung des Films und sorgen für eine unvergessliche Kinoerfahrung.
“Easy Living” heute – Ein Klassiker, der nicht in Vergessenheit geraten ist!
Auch Jahrzehnte nach seiner Premiere ist “Easy Living” ein Film, der nichts von seinem Reiz verloren hat. Die Kombination aus Screwball-Comedy, Romantik und Drama macht ihn zu einem zeitlosen Klassiker. Für alle, die sich für den Golden Age of Hollywood interessieren oder einfach eine unterhaltsame Filmperle suchen, ist “Easy Living” wärmstens zu empfehlen.