E.T. - Der Ausserirdische: Ein zeitloser Klassiker über Freundschaft und den unbedingten Willen zum Heimweh!

blog 2024-12-05 0Browse 0
E.T. - Der Ausserirdische: Ein zeitloser Klassiker über Freundschaft und den unbedingten Willen zum Heimweh!

“E.T. - Der Ausserirdische”, der 1982 erschienene Science-Fiction-Film von Steven Spielberg, ist weit mehr als nur ein Kinderfilm. Er erzählt eine Geschichte über die grenzenüberschreitende Kraft der Freundschaft und den unbedingten Willen, nach Hause zu gehören.

Der Film dreht sich um Elliott (Henry Thomas), einen zehnjährigen Jungen, der in einer Vorstadtsiedlung lebt. Eines Nachts begegnet er einem ausserirdischen Wesen, das versehentlich auf der Erde gestrandet ist. Elliott nennt ihn “E.T.” und beschliesst, ihm zu helfen, wieder nach Hause zu gelangen.

Zusammen mit seinen Geschwistern Gertie (Drew Barrymore) und Michael (Robert MacNaughton) hält Elliott E.T. in seinem Zimmer versteckt. Während sie eine enge Freundschaft entwickeln, lernt Elliott viel über Empathie, Loyalität und den Mut, für das zu kämpfen, was richtig ist. E.T. wiederum entdeckt die Wunder der menschlichen Welt – von Süßigkeiten bis hin zur Kraft der Musik.

Die Schauspieler:

Rolle Schauspieler
Elliott Henry Thomas
Gertie Drew Barrymore
Michael Robert MacNaughton
E.T. Pat Roach (Puppe, animiert von Carlo Rambaldi)
Mutter Dee Wallace

Der Film “E.T.” wurde ein sofortiger Erfolg. Er spielte weltweit über 790 Millionen Dollar ein und gewann vier Oscars – darunter für den besten Soundtrack. Die Geschichte des Films berührt Menschen aller Altersgruppen und hat sich in die Popkultur eingeprägt.

Ein Blick hinter die Kulissen:

Spielbergs Vision von “E.T.” war eine Geschichte über das Wunder der Begegnung mit dem Unbekannten und die Kraft der menschlichen Verbindung. Um diese Vision zu realisieren, arbeitete er eng mit dem legendären Puppenmacher Carlo Rambaldi zusammen. Rambaldis kreative Genialität brachte E.T. zum Leben - ein Wesen voller Emotionen und Verletzlichkeit. Die Puppe war so ausdrucksstark, dass sie den Zuschauern das Gefühl gab, wirklich einem ausserirdischen Wesen gegenüberzustehen.

Die Dreharbeiten waren geprägt von Improvisation und Spontanität. Spielberg ermutigte die Kinderdarsteller, ihre eigenen Ideen einzubringen, was zu vielen authentische Momenten im Film führte. Die berühmte Szene, in der Elliott mit E.T. auf seinem Fahrrad über den Mond fliegt, wurde ohne visuelle Effekte gedreht – ein Beweis für Spielbergs Geschick als Regisseur.

“E.T.” bleibt ein zeitloser Klassiker, der uns daran erinnert, dass Freundschaft keine Grenzen kennt und dass der Wunsch nach Zuhause tief in jedem von uns verankert ist. Der Film ist eine Hommage an die Fantasie und an den Glauben an das Unerwartete.

TAGS