Arlo Guthries “Alice’s Restaurant” ist mehr als nur ein Film; es ist eine Zeitkapsel, die den Geist und die Ideale der Hippie-Bewegung der späten 1960er Jahre einfängt. Dieser Kultklassiker aus dem Jahr 1969, basierend auf Guthries gleichnamigem Song, erzählt die Geschichte von Arlo, einem jungen Mann, der nach einer wilden Party mit seinen Freunden in Schwierigkeiten gerät.
Die Handlung beginnt mit einem scheinbar harmlosen Vorfall: Arlo und seine Freunde werfen ihren Müll illegal am Straßenrand ab. Doch diese Tat hat weitreichende Folgen. Arlo wird wegen “Littering” (Müllentsorgung) verhaftet, ein lächerlicher Vorwurf, der jedoch die Ironie des Systems aufzeigt. Die Geschichte entwickelt sich zu einer satirischen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft und ihren Konventionen.
Die Rolle des Arlo spielt natürlich der legendäre Folk-Sänger Arlo Guthrie selbst. Sein Charme und seine natürliche Art verleihen dem Film eine ungezwungene, authentische Atmosphäre. Weitere wichtige Rollen werden von Michael “Mike” O’Harra (als Ray), Pat Paulsen (als Sheriff) und James “Jimmie” Fiedler (als Officer) verkörpert.
Die Themen des Films:
- Anti-Establishment-Stimmung: “Alice’s Restaurant” spiegelt die antiautoritäre Einstellung wider, die in der Hippie-Kultur prägend war.
Arlo Guthrie stellt den etablierten Regeln und Autoritäten der Gesellschaft kritisch gegenüber. Die Verhaftung wegen illegaler Müllentsorgung dient als Symbol für die Willkürlichkeit des Systems und die Unterdrückung individueller Freiheit.
-
Friedensbewegung: Der Film trägt eine deutliche Botschaft des Pazifismus. Arlo Guthrie, selbst ein prominenter Vertreter der Friedensbewegung, vermittelt in “Alice’s Restaurant” die Sehnsucht nach einer Welt ohne Krieg und Gewalt.
-
Gemeinschaftlichkeit: Der Film feiert den Wert von Freundschaft und Zusammenhalt. Arlos Freunde unterstützen ihn durchweg, auch wenn er in Schwierigkeiten steckt. Die Gemeinschaftlichkeit, die im Film dargestellt wird, ist ein wichtiger Bestandteil der Hippie-Ideologie.
-
Humor: “Alice’s Restaurant” zeichnet sich durch seinen trockenen Humor aus. Arlo Guthries witzige Anekdoten und die absurden Situationen im Film sorgen für Lacher und unterhalten das Publikum gleichzeitig auf intelligente Weise.
Produktionsdetails:
- Regie: Arthur Penn
- Drehbuch: Arlo Guthrie, Venable Thomas
- Musik: Arlo Guthrie
- Kamera: Lucien Ballard
“Alice’s Restaurant” wurde zu einem Überraschungserfolg und entwickelte sich schnell zum Kultfilm. Die Musik des Films, die hauptsächlich aus den Songs von Arlo Guthrie besteht, trug maßgeblich zu seinem Erfolg bei.
Die Relevanz von “Alice’s Restaurant” heute:
Obwohl der Film in den späten 1960er Jahren spielt, sind seine Themen auch heute noch relevant.
Die Kritik an autoritären Strukturen und die Sehnsucht nach einer gerechteren Welt sprechen immer noch viele Menschen an.
Arlo Guthries Musik, die den Soundtrack des Films bildet, hat einen zeitlosen Charme und inspiriert Generationen von Musikern. “Alice’s Restaurant” ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält.
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Arlo Guthrie | Arlo |
Michael O’Harra | Ray |
Pat Paulsen | Sheriff |
James Fiedler | Officer |
“Alice’s Restaurant” ist eine originelle und unterhaltsame Reise durch die Welt der Hippie-Kultur. Der Film bietet einen interessanten Einblick in die Gedankenwelt einer Generation, die sich für Frieden, Freiheit und Gemeinschaft einsetzte.
Obwohl einige Aspekte des Films heute vielleicht etwas antiquiert wirken mögen, verliert “Alice’s Restaurant” nichts von seiner Faszination. Er bleibt ein zeitloser Klassiker, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält.